Tastenkürzel für diese Seite:
Die Verstärkereinschübe enthalten die Funktionsblöcke Oszillator, LockIn-Verstärker, Stromversorgung, Referenzspannungsquellen, Aktivfilter für das Ausgangssignal (Tiefpass), Aktivfilter als Phasenschieber sowie Einstellmöglichkeiten für Nullpunkt und Verstärkung. Die Oszillatoren sowie LockIn-Verstärker sind hochstabile Baugruppen, die als vergossene SMD-Hybride gefertigt werden. Diese Fertigungsweise sichert beste Temperatur- und Langzeitstabilitätswerte.
Der Oszillatormodul ist ein klirrarmer Sinusgenerator mit aufwendiger Amplitudenstabilisierung. Diese Stabilsierung kann auch auf die Oszillatorfrequenz ausgedehnt werden. Die Frequenzstabilisierung ist dabei an handelsübliche Schwingquartze und ihre Frequenzteilbarkeit gebunden.
Standardmäßig werden Oszillatormodule für die Frequenzen 10 kHz und 20 kHz mit einer Genauigkeit von ±10 % gefertigt. Andere Frequenzen, insbesondere mit Quartzstabilisierung sind Sonderfertigungen.
Die Oszillatoramplitude beträgt 1,8 V effektiv, sie kann kundenspezifisch bis 10 V effektiv angehoben werden. Eine größere Amplitude verschlechtert allerdings deren Stabilität.
Der Standardoszillator ist ein Wien-Robinson-Generator mit aufwendiger Stabilisierung der Amplitude. Quarzoszillatoren enthalten neben dem Quartz und der Teilerkette ein amplitudenstabilsiertes Filter höhere Ordnung.
Grundsätzlich sind die Oszillatoren für den Betrieb mehrerer Sensoren geeignet. Eine Leistungsbegrenzung wird durch Schutzwiderstände realisiert. Die Strombelastbarkeit beträgt 15 mA. Größere Ströme, wie auch Spannungen, sind kundenspezifisch realisierbar.
Die Palette der LockIn-Verstärkermodule umfasst derzeit 7 Grundtypen sowie einige Sonderanwendungen. Anwendungsspezifisch erfolgt ihr Einbau in die Messeinschübe SZE-TFM-3000. Sie zeichnen sich durch hohe Verstärkungskonstanz und geringes Driften aus.
Folgende Leistungsmerkmale sind kennzeichnend:
Die LockIn-Verstärker sind vorabgeglichen, sodass weitere Einstellarbeiten entfallen. Je nach Modul können Eingangsspannungen von wenigen Nanovolt bis in den Voltbereich verarbeitet werden.
Der Einschub SZE-TFM-3003 ist die Standardbaugruppe, während der Einschub SZE-TFM-3004 die kundenspezifische Variante mit Quartzoszillator darstellt.
Die Variationsmöglichkeiten sind abhängig von den eingesetzten Sensoren und der zu bewältigenden Messaufgabe.
Die Einschübe können auf jedem Steckplatz der Grundgeräte SZE-TFM-3040 oder SZE-TFM-3080 betrieben werden, ausgenommen dem reservierten Platz für die Umschalt- und Anzeigeeinheit SZE-TFM-3041 / SZE-TFM-3081.
SZE-TFM-3003 | SZE-TFM-3004 | |
---|---|---|
Trägerfrequenz | 10 kHz, 20 kHz (±10 %) | 10 kHz, 20 kHz quartzstabilisiert |
Sonderfertigung | 200 Hz bis 20 kHz | 200 Hz, 20 kHz quartzstabilisiert* |
Trägerfrequenzamplitude (Effektivwert) | 1 Veff | 1 Veff |
Sonderfertigung | 1–10 Veff | 1–10 Veff |
Stabilität der Trägerfrequenzamplitude | < ±30 ppm/°C | < ±30 ppm/°C |
Empfindlichkeit (Effektivwert) | 2 µV bis 1 V, Begrenzung ab 50 mV | 2 µV bis 1 V, Begrenzung ab 50 mV |
Phase, voreingestellt | 0–180° | 0–180° |
Sonderfertigung | 0–360° | 0–360° |
Ausgangsfilter | 3 Hz | 3 Hz |
Sonderfertigung | 3 Hz bis 10 kHz | 3 Hz bis 10 kHz |
Ausgang in Phase (Effektivwert) | ±2 V | ±2 V |
Verstärkungsgenauigkeit (100 %-Wert) | ±2 % | ±2 % |
Verstärkungsdrift (100 %-Wert) | 100 ppm/°C | 100 ppm/°C |
Verstärkungsvariation, stetig | 0–100 % | 0–100 % |
Nullpunktverschiebung, stetig | ±1 V | ±1 V |
Stromversorgung | ±15 V, ±100 mA | ±15 V, ±100 mA |
Abmessungen (B × H × T) | 160 × 100 × 50,8 mm | 160 × 100 × 50,8 mm |
*) Genauer Wert abhängig von Teilbarkeit der Oszillatorfrequenz
Die folgenden Ergänzungen sind als Sonderfertigung möglich: